Arbeitszeiterfassung rechtssicher gestalten | Rechtliche Anforderungen erfüllen und Ziele verwirklichen

1/2 Tag | 10:00 - 13:00 Uhr
Kursinformationen Zielgruppe Voraussetzungen Abschluss

SEMINARBESCHREIBUNG

An der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht seit der neuesten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts kein Zweifel mehr. Eine konkretisierende gesetzliche Regelung steht jedoch nach wie vor aus. Daher stellt sich weniger die Frage nach dem „ob“, sondern dem „wie“: Wie können Unternehmen ihre Arbeitszeiterfassung gestalten, so dass sie ihren Zweck und die rechtlichen Anforderungen erfüllt?

In unserem Seminar geben wir Dir einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und Normen, die du kennen solltest. Wir beleuchten die unterschiedlichen Ziele, die mit der Arbeitszeiterfassung verfolgt werden und besprechen, was es bei der Umsetzung insbesondere aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten gibt. Schließlich geben wir dir Tipps, wie die Arbeitszeiterfassung in deiner Organisation rechtskonform und praktikabel gestaltet werden kann.

Fehler bei der Gestaltung der Arbeitszeiterfassung können nicht nur zu Rechtsverstößen führen, sondern auch zu einem Vertrauensverlust bei den Beschäftigten. Wir zeigen dir, worauf es bei der Arbeitszeiterfassung ankommt!

Empfohlen für den Nachweis nach §15 FAO.

SEMINARINHALT

Teil 1 | Einführung

Teil 2 | Rechtlicher Rahmen und Ziele der Arbeitszeiterfassung

  • Arbeitszeiterfassung ist Pflicht
    • Die bisherige Rechtslage
    • Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts
    • Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
  • Ziele der Arbeitszeiterfassung
    • Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz
    • Nachweis der Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Pflichten
    • Personalplanung und -verwaltung
    • Bereitstellung von Informationen
  • Rechtliche Vorgaben bei der Umsetzung der Arbeitszeiterfassung
    • Datenschutzrechtliche Anforderungen
    • Form der Arbeitszeiterfassung
    • Betriebliche Mitbestimmung
  • Gestaltung der Arbeitszeiterfassung
    • Checkliste zur Auswahl und Implementierung einer Software zur Arbeitszeiterfassung
    • Checkliste zur Überprüfung des Status quo der Arbeitszeiterfassung

Die Zielgruppe für das Seminar richtet sich an:

Personalverantwortliche: HR-Mitarbeiter*innen und -Manager*innen, die für die Erfassung, Überwachung und Verwaltung der Arbeitszeiten der Mitarbeiter verantwortlich sind.

Unternehmensführung: Geschäftsführer*innen und Führungskräfte, die das Thema Arbeitszeiterfassung im Unternehmen strategisch angehen möchten und die rechtlichen und organisatorischen Aspekte verstehen wollen.

Betriebsräte und Arbeitnehmervertretungen: Personen, die die Interessen der Mitarbeiter*innen vertreten und ein Verständnis für die Arbeitszeiterfassung im Kontext von Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen entwickeln möchten.

Personalentwickler*innen: Personen, die Schulungs- und Entwicklungsprogramme im Unternehmen planen und die Bedeutung der Arbeitszeiterfassung für das Personalmanagement verstehen möchten.

Mitarbeiter*innen im Personalbereich: Individuen, die im Personalbereich tätig sind und ihre Kenntnisse über moderne Arbeitszeiterfassungssysteme und -verfahren erweitern möchten.

Personen im Bereich Zeiterfassung: Personen, die direkt mit der Implementierung und Verwaltung von Arbeitszeiterfassungssystemen befasst sind und ihr Wissen vertiefen möchten.

Datenschutzbeauftragte: Personen, die die datenschutzrechtlichen Aspekte der Arbeitszeiterfassung im Auge behalten müssen und die die Einhaltung der Datenschutzregelungen sicherstellen möchten.

Das Seminar ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deinem bisherigen Erfahrungshintergrund. Es spielt keine Rolle, ob du bereits über Kenntnisse verfügst oder ob du das Thema zum ersten Mal kennenlernen möchtest. Das Seminar wurde so konzipiert, dass es sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen anspricht.

Darüber hinaus wird für die Teilnahme am Seminar kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Alle Teilnehmer*innen des Seminars „Arbeitszeiterfassung“ erhalten eine offizielle Teilnahmebescheinigung der MORGENSTERN Academy. Diese Bescheinigung bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und dient als Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Livestream Event

179,00 
Termin
Anzahl der Kursteilnehmer
Kursgebühr 179,00 
Gesamtsumme
179,00 
zzgl. Ust.
So kannst du den Kurs ansehen

Zum gegeben Zeitpunkt (24h vor dem Livestream Seminar wird allen Teilnehmenden der Zugang per E-Mail zugesendet). Du kannst auch ein Benutzerkonto anlegen. Dort bekommst du eine Übersicht über alle Seminare, in die du dich eingeschrieben hast. Außerdem bekommst du dort Zugang zu den Downloads, welche für die Seminare hochgeladen wurden.

Inhouse-Veranstaltung

Du möchtest dieses Thema gerne als individuelle Inhouse-Veranstaltung durchführen?
Kein Problem. Schreibe uns.
Name*
E-Mail*
Nachricht*